Was ist ein gutes Tempo beim Vorlesen?
Was ist ein gutes Tempo beim Vorlesen?

Was ist ein gutes Tempo beim Vorlesen?

Wie können wir unterhaltsam, spannend und vor allem kindgerecht lesen? Ganz einfach! Dabei gilt es nur eines zu beachten: „Unser Gehirn braucht Zeit“. Zeit, um das Gehörte zu verarbeiten, aber vor allem Zeit, um der Fantasie freien Lauf zu lassen. Hier ein Beispiel für das optimale Lesetempo: „Theo Tollpatsch saß …“ 

Viel Spaß beim Lesen.

MERKE: Die Lesegeschwindigkeit, mit der wir Texte für uns selbst lesen, ist immer zu schnell für eine Vorlesung. Deshalb: Langsam machen und geduldig sein! Immer wenn wir uns die W-Fragen fragen: “Wer, was, wann, wie, wo und warum?” und diese Fragen beim Vorlesen in Gedanken voneinander trennen, hat das Gehirn und damit die Fantasie des Kindes genug Zeit und die Chance sich zu entfalten. Das Kind beginnt mitzudenken. [Theo Tollpatsch] wer? [saß beleidigt] was/wie? [auf dem Balkon seiner Großeltern] wo?